Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.
Geht es Ihnen auch so? Mit jedem Tag wo die Sonnenstrahlen kräftiger werden, wächst die Lust auf Frisches und Gemüsiges aus dem Garten. Wir haben hier ein Rezept für Sie, das alle Komponenten, die eine wertvolle Mahlzeit haben muss, liefert, super als Büro-Snack geeignet und wirklich schnell zubereitet ist:
Hurra, die neue Bärlauchsaison hat gestartet! Pesto, Suppe, Wildkräutersalz, Risotto oder Knöderl aus dem Wildgemüse mit dem feinen Aroma schmecken uns besonders gut. In Erikas Heimat wird er "Hundsknofe" genannt. Sie kennen ihn vielleicht unter "Waldknoblauch" und wissen ihn von Maiglöckchen und Herbstzeitlose zu unterscheiden? Roh verarbeitet büßt er nichts von seinem Geschmack ein, ist auch für Menschen mit empfindlichem Magen und Darm verträglich und somit eine Alternative zu Zwiebel und Knoblauch. Jedenfalls sollte Bärlauch gründlich gewaschen werden bevor Sie ihn verarbeiten.
Bis tief in den Winter hinein hat der Kürbis Saison. Wir werden von unseren Klienten regelmäßig nach verdauungsfreundlichen Rezepten gefragt. Kürbisgerichte - vorallem aus Hokkaido und Spaghettikürbis - bieten sich bei Verdauungsproblemen an.
Reizdarm (RDS) ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern. Es ist das Gefühl seiner Verdauung hilflos ausgeliefert zu sein. Nicht zu wissen, wie der Tag laufen wird mit Bauchschmerzen, Durchfällen, Blähungen. Ein Teil der Betroffenen leidet unter Völlegefühl mit Verstopfung. Haben Sorge eine schwere Erkrankung zu haben. Wir erzählen Ihnen von unseren Erfahrungen mit der Betreuung von Reizdarmbetroffenen. Die Ernährungstherapie bietet vielversprechende Behandlungsansätze.
Juli ist bei uns Erntezeit für die Ribisel, auch bekannt als Johannisbeeren. Das Pflücken der süß-säuerlichen Früchte fand ich als Kind weniger lustig, aber Ribiselmarmelade habe ich geliebt. Heute schätze ich den Wert der Ribisel umso mehr: gute Verträglichkeit bei Intoleranzen, viele wertvolle Inhaltsstoffe und vielseitiger Nutzen für die Gesundheit.
Diese Marmelade schmeckt so fruchtig! Auch wenn Sie kein geübter bzw. keine geübte Marmeladekoch/Marmeladeköchin sind, dieses Rezept wird Ihnen gelingen.
Wenn uns draußen die Aprilwetter-Schneeflocken um die Ohren schwirren, dann produzieren wir in der Küche auch ein wenig Schnee. Es sind zwar keine echten Schneeflocken, dafür aber herrlich süß und mindestens genauso luftig leicht. Geeignet ist dieses Rezept als Dessert, es ist gluten-, sorbit- und weizenfrei sowie bei fructosearmer Ernährung geeignet. Bei Laktoseintoleranz tauschen Sie die Milch in laktosefreie Milch oder Pflanzenmilch aus. So ist das Rezept auch in der fodmap-armen Karenzphase geeignet.
Zutaten für 4 Personen:
3 Stk Hühnerei Eiweiß roh (114 g)
90 g Staubzucker
500 ml Vollmilch
Knapp 1 Pkg. Kochpuddingpulver mit Vanille- oder Schokogeschmack (ca. 30 g)
Zubereitung:
Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Den halben Zucker in kleinen Partien - kaffeelöffelweise - in den Schnee einschlagen. Der Schnee soll so fest werden, dass er kleine feste Spitzen macht. Nun den restlichen Zucker leicht einrühren.
Aus dieser Windmasse sticht man große Nockerl, legt sie in die kochende, ein wenig gezuckerte Milch ein und läßt sie 3-4 min auf der einen Seite und ebenso auf der anderen Seite vorsichtig kochen. Dann werden die Schneenockerl herausgenommen und auf einem dünnen noch warmen Vanille- oder Schokopudding angerichtet.
Pudding: Verwenden Sie dazu die Kochmilch der Schneenockerl und bereiten lt. Packungsanweisung den Pudding zu, allerdings dünner als vorgegeben. Der Pudding soll nicht fest werden.
Für besonders große Schleckermäuler: Sie können als Garnitur geriebene dunkle Schokolade darüber streuen.
Nährstoffe pro 100 g: 117 kcal (490 kJ), 2,5 g Fett, 19 g KH, davon 15,5 g Zucker, 4 g Eiweiß, 1,6 BE