Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.
Die Einen lieben ihn, die Andren lassen das feine Gemüse links liegen: die österreichische Spargelsaison läuft hoffentlich noch bis Ende Juni. Denn aus dem feinen Gemüse zaubern wir nicht nur Suppe, sondern vor allem bunte Salate, Pfannengerichte und nicht zuletzt diese Quiche. Ob Sie weißen, grünen oder lila Spargel verwenden bleibt Ihrem Geschmack überlassen.
Omega 3 Fettsäuren werden zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen nachgesagt. Einige konnten wissenschaftlich bestätigt werden, an anderen Einsatzbereichen wird noch geforscht. Für die Gehirnentwicklung sind Omega 3 Fettsäuren wesentlich, auch im körpereigenen Entzündungsstoffwechsel spielen sie eine wesentliche Rolle. Die positive Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln, die Omega 3 Fettsäuren enthalten, auf das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen ist nach aktuellen Daten jedoch fraglich. Dennoch finden wir es wert, die Omega-3 Fettsäurengehalte ausgewählter Lebensmittel mit Ihnen zu teilen.
Heute wieder einmal einen Rezepttipp für euch: Topfenlaibchen mit Räucherforelle, Joghurtdip und grünem Blattsalat
Die Laibchen eignen sich super für all jene, die Fisch gegenüber etwas skeptisch sind, dem Fisch allerdings doch eine Chance geben wollen! ;) Für all jene die Fisch gar nicht mögen, kann dieser auch weggelassen werden.
„Sie reden davon, dass ich mehr Fisch essen soll. Alles gut und schön was Sie da sagen Frau Mittergeber“ hat ein Klient am Montag zu mir gesagt. Und weiter: „Aber ich hätte lieber Österreichischen als einen aus dem Meer. Wo kaufen denn Sie Ihren Fisch?“ Regionaler Fisch ist für mich einfach zu bekommen, wir haben einen Fischer in der Familie. Aber was machen jene, die nicht so einfach Zugriff auf fangfrischen Fisch haben? Wir finden, gesunde Ernährung bedeutet auch, zu wissen woher die Lebensmittel kommen. Jedes verpackte Produkt muss eine Herkunftsangabe aufgedruckt haben. Bei Gemüse, Obst und Fleisch ist die Information über die Herkunft Pflicht. Bei verarbeiteten Produkten oder jenen mit mehreren Zutaten muss der Hersteller angegeben werden, nicht aber woher die Rohstoffe kommen. Besonders im Supermarkt bin ich oft überrascht wie weit manche Lebensmittel reisen! Klar, Avocados wachsen nicht im Eferdinger Becken. Rettich, Kraut, Kohlsprossen, Kürbis und Chinakohl schon. Frischer Dill kommt um diese Jahreszeit aus Südeuropa, Schnittlauch und Petersilie gibt es hingegen in regionaler Qualität.
Welche Vorteile hat es noch heimische und saisonale Lebensmittel zu kaufen? Für eine gesunde Ernährung sind Saisonalität und Regionalität wichtig, denn reif geerntete Lebensmittel sind reich an Nährstoffen und haben kurze Transportwege hinter sich. Sie sind einfach meistens frischer. Wer in der Region einkauft unterstützt außerdem die heimischen Lebensmittelproduzenten und Bauern. Das Geldbörserl schont es auch noch dazu, weil der Zwischenhandel ausgeschaltet wird.
Wir haben für Sie eine Linkliste zusammengestellt, in der Sie nach Märkten, Direktvermarktern und Hofläden in Ihrer Region suchen können. Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern!
Zutaten für 2 Portionen:
100 g Lasagne-Teigblätter
1 Fleischparadeiser
2 Zwiebeln
2 Zanderfilets à 100 – 120 g
¼ l Magermilch
2 EL Vollkornmehl
2 EL Parmesan
20 g Halbfettmargarine
1 EL Pflanzenöl
2 Knoblauchzehen
Petersilie
Basilikum und Thymian getrocknet
Muskat, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Teigblätter in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abseihen und abschrecken. Fleischparadeiser kreuzweise einschneiden, blanchieren, schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und in Öl bei geringer Hitze etwa 5 Minuten dünsten. Mit zerdrücktem Knoblauch, Basilikum, Thymian, gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer gut würzen. Bechamelsauce: Halbfettmargarine langsam schmelzen, Mehl einrühren, Milch unterrühren und Bechamelsauce einige Minuten kochen lassen. Mit Muskat, Salz, Pfeffer und der halben Menge Parmesan würzen. Die Sauce mit den Zwiebeln vermengen und abwechselnd mit den Teigblättern, den Paradeiserscheiben und den Zanderfilets in eine leicht befettete Auflaufform schichten. Mit Zwiebelmasse abschließen, mit dem restlichen Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 220°C etwa 30 min überbacken.
Zutaten für 4 Personen:
250 g Topfen 10 % Fett
1 EL Naturjoghurt
1 Räucherforellenfilet (ca. 100 g)
1/2 Zwiebel
1 Hühnerei, hart gekocht
5 Essiggurkerl
etwas Salz, weißen Pfeffer und Estragonsenf
Zubereitung:
Topfen und Joghurt verrühren, Forellenfilet zerdrücken. Zwiebel schälen und fein hacken. Ei kochen, auskühlen lassen, Dotter passieren, Eiweiß und Essiggurkerl fein hacken. Alles gut verrühren, Salz und Pfeffer dazu, Mit Senf abschmecken. Der Aufstrich schmeckt mit Vollkornbrot am besten!
ZEITSPAR-TIPP: der Aufstrich schmeckt auch ohne Ei und Gurkerl hervorragend!
Nährwerte pro Portion (berechnet): 135 kcal, 7 g Fett, 3 g Kohlenhydrate, 14 g Eiweiß