Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.
An lauen Augustabenden schmeckt unser Carpaccio der anderen Art besonders gut. Eiweißreich - leicht verdaulich - frisch - gemüsig, ob mit Äpfeln, Nektarine oder einfach ohne Obst angerichtet.
Geht es Ihnen auch so? Mit jedem Tag wo die Sonnenstrahlen kräftiger werden, wächst die Lust auf Frisches und Gemüsiges aus dem Garten. Wir haben hier ein Rezept für Sie, das alle Komponenten, die eine wertvolle Mahlzeit haben muss, liefert, super als Büro-Snack geeignet und wirklich schnell zubereitet ist:
Hurra, die neue Bärlauchsaison hat gestartet! Pesto, Suppe, Wildkräutersalz, Risotto oder Knöderl aus dem Wildgemüse mit dem feinen Aroma schmecken uns besonders gut. In Erikas Heimat wird er "Hundsknofe" genannt. Sie kennen ihn vielleicht unter "Waldknoblauch" und wissen ihn von Maiglöckchen und Herbstzeitlose zu unterscheiden? Roh verarbeitet büßt er nichts von seinem Geschmack ein, ist auch für Menschen mit empfindlichem Magen und Darm verträglich und somit eine Alternative zu Zwiebel und Knoblauch. Jedenfalls sollte Bärlauch gründlich gewaschen werden bevor Sie ihn verarbeiten.
Wir haben für Sie einen frühlingshaften Aufstrich für die Osterjause. Apfel, Karotten und Fenchel haben viele lösliche Ballaststoffe. Topfen und Joghurt enthalten viele Milchsäurebakterien. Beides ist gut für unser Mikrobiom.
In unserem Bauch steckt ein kleines Universum. Das Mikrobiom redet bei so vielen Körpervorgängen mit: egal ob Übergewicht, Allergien, Autoimmunerkrankungen, mentale Gesundheit oder psychische Beeinträchtigung. Fast täglich liefert die Wissenschaft neue Erkenntnisse zu unserer Darmgesundheit. Gespannt was es zu entdecken gibt?
In den kalten Wintermonaten und zu Beginn des Frühlings, scheint die Vielfalt im heimischen Gemüseregal auf den ersten Blick recht eingeschränkt. Auf den zweiten Blick jedoch ist auch in diesen Monaten Abwechslung geboten. Neben Karotten, Sellerie, Süßkartoffeln, Kohlsprossen, Roten Rüben, Weiß- und Blaukraut gibts auch Poree/Lauch.
Bei der Auswahl unserer Rezepte ist es uns wichtig, dass es die Zutaten regional, aber auch saisonal zu kaufen gibt. Daher diesen Monat eine Lauchsuppe, die besonders schnell zuzubereiten ist.
Der Geschmack ist säuerlich scharf und wird auch immer säuerlicher, umso länger man es aufbewahrt, da das Kimchi unpasteurisiert ist. Gelagert wird es am besten bei 4-6 Grad im Kühlschrank. Beim Herausnehmen sollte möglichst sauberes Besteck verwendet werden.
Kimchi kann man gut zu Gegrilltem konsumieren, als alltägliche Beilage, im Burger oder zur Jause statt dem Essiggurkerl.
Bis tief in den Winter hinein hat der Kürbis Saison. Wir werden von unseren Klienten regelmäßig nach verdauungsfreundlichen Rezepten gefragt. Kürbisgerichte - vorallem aus Hokkaido und Spaghettikürbis - bieten sich bei Verdauungsproblemen an.