Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.
Erst halten wir Diät für unsere Urlaubsfigur, im Urlaub lassen wir uns vom Buffett verführen und nach den wohlverdienten Ferien ärgern wir uns ob des zugelegten Mehrgewichts. Muss das wirklich sein? Unsere Zutaten gegen den Nach-Urlaubs-Waage-Schreck: aktiv bleiben und dazwischen Leichtes essen
An lauen Augustabenden schmeckt unser Carpaccio der anderen Art besonders gut. Eiweißreich - leicht verdaulich - frisch - gemüsig, ob mit Äpfeln, Nektarine oder einfach ohne Obst angerichtet.
In unserer westlichen Gesellschaft wird sehr viel Wert auf Aussehen, Sport, gesunde Ernährung und Erscheinungsbild gelegt. Die Zahl auf der Waage spielt für uns Menschen (vor allem für Frauen) eine große Rolle heutzutage. Man möchte einem Schönheitsideal entsprechen.
Aber wieviel Gewicht hat das Gewicht tatsächlich in unserem Leben? Wir präsentieren einen Gastartikel von Kinder- und Jugendpsychologin Mag. Anna Kurz.
Er ist ein extrafeines Herbstgemüse: der Fenchel. Vielleicht hatten Sie die Knolle schon einmal in der Hand und wussten nicht was Sie daraus kochen sollen? Hier haben wir für Sie ein einfach nachzukochendes Rezept bei dem die fein-süßliche Note des Fenchels geschmackvoll zur Geltung kommt.
Zutaten für 4 - 6 Personen:
400 - 500 g frischen Fenchel
1 mittelgroße mehlige Kartoffel (ca. 70 g)
gut 1 l Gemüsebrühe
jodiertes Salz und einen Schuss Vollmilch
1 EL Raps- oder Olivenöl
Zubereitung:
Halbieren Sie den Fenchel, entfernen Sie den holzigen Strunk und waschen Sie das Gemüse. Schälen Sie die Kartoffel. Schneiden Sie den Fenchel in grobe Streifen und die Kartoffel in Würfel. Rösten Sie das Gemüse in wenig Rapsöl goldbraun an. Gießen Sie mit Gemüsebrühe auf, sodass das Gemüse bedeckt ist und kochen Sie es weich. Nun geben Sie einen Schuss Milch dazu, pürieren Sie die Suppe mit dem Pürierstab und schmecken die Suppe nach eigenem Geschmack ab.
DIe Suppe bekommt ihre sämige Konsistenz vom hohen Gemüseanteil. So können Sie Obers und damit unnötige Kalorien sparen !
Gehören Sie auch zu jenen Leuten, die sich als Neujahrsvorsatz ihre Gesundheit vorgenommen haben? Viele scheitern gleich am Anfang mit ihrem Vorhaben, weil sie sich keine Gedanken über die praktische Umsetzung ihres Vorsatzes machen. Setzen Sie sich erreichbare Ziele und diese möglichst konkret. Sie wollen ein paar Kilos abnehmen? Dazu braucht es schnelle und schlanke Rezepte, die Sie einfach nachkochen können. Unser Rezepttipp des Monats passt dazu perfekt. Probieren Sie es aus!
Sie brauchen für 2 Personen:
Zubereitung:
Sie schneiden Lauch, Zwiebel und Knoblauch klein, das Fleisch in mundgerechte Würfel. Die geschälte Banane schneiden Sie in Scheiben. Rösten Sie in wenig Öl Zwiebel, Lauch und Curryblätter mit Currypulver an, geben Sie den Knoblauch dazu und rösten es durch. Diese Mischung pürieren Sie mit dem Mixstab – es bildet die Basis für Ihre Sauce. Dann rösten sie das Hühnerfleisch an, gebem die Banane und die pürierte Zwiebel-Lauch-Mischung dazu, gießen mit Kokosmilch auf, sodass Sie eine cremige Sauce erhalten und schmecken mit Salz und Pfeffer ab. Servieren Sie es mit Reis und einer großen Schüssel Salat.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen! Übrigens: das Fotorezept finden Sie auf unserer Facebook Seite
Zutaten für 4 Personen
150 g Wildreismischung roh
300 ml Gemüsebrühe
Ca 4 EL Apfelessig
1 KL Senf scharf
1 KL Honig
4 EL Erdnussöl
etwas Jodiertes Salz
1 Prise Schwarzer Pfeffer
1 Prise Zucker
1 Prise Chili (Cayennepfeffer)
175 g Fisolen grün
1 Bund Grüner Spargel roh
½ Bund Petersilienblatt
1 Stück Mango (ca. 200 g)
Zutaten für 2 Personen:
2 Stück Rinderfilet (240 g)
2 EL Aceto Balsamico
1 - 2 Zehen Knoblauch
1/4 KL Rosmarin
1/4 KL Thymian
etwas frisch gemahlener Pfeffer
1 Prise Zucker
6 - 7 Stück Kartoffeln (480 g)
2 EL Olivenöl
2 Tomaten zum Garnieren
2 Zweige frischen Rosmarin zum Garnieren
Zubereitung der Marinade für das Fleisch:
Aceto Balsamico, zerdrückte Knoblauchzehe, 1/4 TL Rosmarin, 1/4 TL Thymian, Pfeffer aus der Mühle und eine Prise Zucker miteinander verrühren. Steaks mit der Marinade übergießen und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Zubereitung Bratkartoffel:
Erdäpfel schälen in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden und in Salzwasser ca. 3 Minuten kochen; abseihen und überkühlen lassen. Erdäpfelscheiben auf ein mit Backtrennpapier ausgelegte Backblech legen, salzen, pfeffern und mit Olivenöl bepinseln. Im vorgeheizten Rohr auf zweiter Schiene von oben bei 220°C etwa 10 Minuten braten.
Zubereitung Steak:
Steak aus der Marinade nehmen und mit Salz würzen. 1 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Steak einlegen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten jeweils etwa 2 Minuten braten. Die Marinade in die Pfanne gießen, Pfanne von der Hitze nehmen und Steak zugedeckt noch etwa 3 Minuten ziehen lassen. Steak mit Bratensaft und Erdäpfelscheiben anrichten und mit frischem Rosmarinzweig und Paradeiser garnieren.
Variationstipp: Schweinslungenbraten (im Ganzen) laut Rezept zubereiten. Vor dem Anrichten in 3 cm dicke Scheiben schneiden.
Nährwerte pro Portion: 455 kcal, 32 g E, 17 g F, 41 g KH, 84 mg Chol
Kokosblütenzucker gehört zu den absoluten Luxusprodukten mit seinem Preis von 20 - 40 Euro/kg. Nicht ohne Grund: er wird in aufwendiger Handarbeit von asiatischen Kleinbauern produziert.
Er besteht zu 94 % aus Saccharose (= Zweifachzucker, besser bekannt unter dem Namen Haushaltszucker), 1,5 % Traubenzucker und 1,5 Fruchtzucker. Der Rest sind Wasser und 1,9 mg (Milligramm) Mineralstoffe. Zur Gewinnung werden Kokosblüten angeschnitten und der Saft wird aufgefangen. Anschließend wird der Saft gesiebt und über offenem Feuer zu Sirup eingekocht. Dann wird die Masse bis zur Kristallisation eingedickt. Danach wird die ausgekühlte Kokosblütenmasse noch gemahlen. Diese Zuckergewinnung macht den Zucker sehr teuer. Die im Internet immer wieder nachzulesenden positiven Eigenschaften, sodass er zum Beispiel den Blutzucker langsamer ansteigen lässt, sind nicht hinreichend belegt. Es findet sich lediglich eine Anwenderbeobachtung mit 10 Probanden, die einen niedrigeren Glycämischen Index zeigt.
Aus diätologischer Sicht kann er nicht gesünder als normaler Zucker sein, allein schon aus dem Grund, dass er zu 94 % mit unserem Rübenzucker ident ist. Um zum Beispiel den täglichen Bedarf an Kalzium zu decken müsste man 670 g Zucker essen, zur Deckung des Magnesiumbedarfs wären es sogar 1,5 kg Kokosblütenzucker täglich. Dieser neue Zucker kann also nicht als gute Mineralstoffquelle bezeichnet werden.
Quellen: DACH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Lehrbuch der Lebensmittelchemie und Ernährung, www.lebensmittellexikon.de, www.wikipedia.org
Zutaten für 2 Personen:
250 g Hühnerbrustfilet
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
250 g Karotten
100 g Porree
2 Scheiben Ananas (frisch oder ungesüßtes Kompott)
2 KL Mandelstifte
etwas frischer Ingwer
2 KL Currypulver
1/2 Tasse Klare Suppe
etwas Salz
2 EL Rapsöl
1 TL Maisstärke
Zubereitung:
Hühnerfleisch in 5 mm dicke, kleine Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Karotten schälen und in Julienne-Streifen schneiden. Ananasscheiben in kleine Stücke, Lauch in feine Ringe schneiden. Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne hell anrösten.
In einem Wok oder in einer großen Pfanne 2 EL Öl erhitzen. Fleisch darin in zwei Arbeitsgängen unter Rühren anbraten, leicht salzen, herausheben und beiseite stellen. In der Pfanne anschließend in 1 EL Öl Zwiebel, Knoblauch und Ingwer unter Rühren kurz braten, Curry zugeben und kurz mitrösten. Karotten zugeben, salzen und 1 min braten. Ananasstücke und Hühnerfleisch zugeben, mit Suppe aufgießen, zudecken und 3 Minuten köcheln. 1 gestrichenen EL Stärkemehl mit 3 EL Wasser verrühren, untermischen und aufkochen. Zum Schluß Mandeln und Lauch unterrühren.
Dazu passt: Basmatireis oder Cous Cous
Nährwerte pro Portion: 362 kcal, 35 g E, 18 g F, 15 g KH, 88 mg Chol
Zutaten für 4 Personen:
250 g Topfen 10 % Fett
1 EL Naturjoghurt
1 Räucherforellenfilet (ca. 100 g)
1/2 Zwiebel
1 Hühnerei, hart gekocht
5 Essiggurkerl
etwas Salz, weißen Pfeffer und Estragonsenf
Zubereitung:
Topfen und Joghurt verrühren, Forellenfilet zerdrücken. Zwiebel schälen und fein hacken. Ei kochen, auskühlen lassen, Dotter passieren, Eiweiß und Essiggurkerl fein hacken. Alles gut verrühren, Salz und Pfeffer dazu, Mit Senf abschmecken. Der Aufstrich schmeckt mit Vollkornbrot am besten!
ZEITSPAR-TIPP: der Aufstrich schmeckt auch ohne Ei und Gurkerl hervorragend!
Nährwerte pro Portion (berechnet): 135 kcal, 7 g Fett, 3 g Kohlenhydrate, 14 g Eiweiß
Zutaten für 10 Personen:
2 Becher Joghurt 1 %
Saft von 1 Orange
15 dag Müsliflocken oder zuckerfreies Früchtemüsli
5 Blatt Gelatine
1 Packung Magertopfen
1 geriebener Apfel
50 g Birkenzucker
Zubereitung:
Terrineform mit Frischhaltefolie auslegen. Joghurt mit Orangensaft und Birkenzucker verrühren, abschmecken. Müsli einrühren und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen. Gelatine einweichen und in heißem Wasser auflösen. Den Topfen mit Joghurt-Müsli glatt rühren und Gelatine einrühren. Masse in die Terrine füllen und ca. 3 h kalt stellen.
Dieses Rezept ist auch für Diabetiker geeignet: 1 Portion entspricht 1,3 BE
Zutaten für 4 Personen:
400 g Karotten
250 g Weintrauben
125 g Knollensellerie
50 g Nüsse
2 EL Sauerrahm
1 Becher Joghurt, 1 % Fett
Salz
etwas Currypulver
Zubereitung:
Karotten putzen und fein raspeln. Weintrauben waschen und halbieren. Den Sellerie putzen und ebenfalls fein raspeln, die Nüsse grob hacken. Alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Curry abschmecken.