Newsletter Anmeldung

Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.

Bitte geben Sie einen Wert für "Titel" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Vorname" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Nachname" an.

captcha

* Pflichtfeld


Mangold
Beiträge

August 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Enchiladas mit Hühnerfleisch
Welche Ernährung ist gut für das Mikrobiom?

Juli 2024

Vom Kaffeeduft zur perfekten Verdauung : Verdauungsphysiologie ganz einfach erklärt
Unser Rezepttipp des Monats: Couscous-Sojabohnen-Salat

Juni 2024

Avoidant restrictive food intake disorder: die selektive Essstörung ARFID

Mai 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherlachs-Spargel-Quiche

April 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Spinatlaibchen mit Kartofferl und Kräutersauce

September 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Karotten-Waffeln mit Feta und Dip
Einfache Jausentipps für Kindergarten und Schule

August 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Wassermelonen-Feta-Salat

Juli 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 2

Mai 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 1
Unser Rezepttipp des Monats: Meeresspargel asiatische Art

April 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Erdbeermüsli mit Minze

Dezember 2022

Ein unvorstellbar grandioses 2022: Jahresrückblick

August 2022

Urlaubsmotto: Genießen statt zunehmen
Unser Rezepttipp des Monats: Carpaccio aus Gurken mit Landfrischkäsenockerl

Juli 2022

Gesunde Ernährungstipps bei Untergewicht

April 2022

Handlungskompetenz statt Ernährungsvorschriften
Unser Rezepttipp des Monats: Quinoasalat mit Avocado und Radischen

März 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Bärlauchaufstrich

Februar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelmus-Zimtschnecken

Januar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Waldorfsalat

Dezember 2021

Was uns 2021 bewegt hat: ein Jahresrückblick
Unser Rezepttipp des Monats: knuspriges Salat-Granola

November 2021

Ernährung für ein starkes Immunsystem
Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffel-Karotten-Eintopf

Oktober 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbisquiche

September 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Krautfleckerl

August 2021

Die besten Ernährungstipps bei Verstopfung

Juli 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Fenchel-Dattel-Salat

Juni 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffellaibchen mit Tomatenchutney

Mai 2021

Hilfe bei Essstörungen in Linz und Enns
Unser Rezepttipp des Monats: Spargelpizza

April 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Süßkartoffel-Linsen-Salat

März 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Apfel-Fenchel-Karotten-Aufstrich

Februar 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Hafer-Lauch-Suppe

Januar 2021

So finden Sie die passende Ernährungsberatung für sich
Unser Rezepttipp des Monats: Wirsing Ricotta Lasagne

Dezember 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Kimchi
Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Ingwerkekse

November 2020

Gastbeitrag: Blähungen - eine unangenehme aber meist harmlose Körperfunktion
Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis-Puten Ragout

Oktober 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Rote-Rüben-Suppe

September 2020

Unser Rezepttipp des Monats: überbackener Spaghetti-Kürbis

August 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Schokokuchen
Essen oder nicht Essen... das ist hier die Frage

Juli 2020

Reizdarm das hilft wirklich
Flohsamenschalen gegen den Stillstand am stillen Örtchen

Juni 2020

Allergie oder Unverträglichkeit?
Unser Rezepttipp des Monats: pikante Buchweizenpalatschinken

Mai 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Goldene Milch
Superfood Kurkuma

April 2020

Superfood: schwarze Ribisel
So hilft Petersilie bei Verdauungsbeschwerden
Gerichte aus dem Notvorrat

März 2020

Entschleunigung - was ist das
Unser Rezepttipp des Monats: Räuchertofu-Aufstrich

Februar 2020

9 Tipps für die perfekte Vorratshaltung

Januar 2020

Ernährung bei Krebserkrankung - ein Praxisbeispiel
6 Dinge, die Menschen mit Krebs über ihre Ernährung wissen sollten

Dezember 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Nussschnitten

November 2019

Buchpräsentation: ich schau auf mich

Oktober 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis - Rote Rüben Flammkuchen
Veranstaltung: Ernährung bei Krebs

September 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Stefans Lieblingsmüsli

August 2019

Esspertin Carina Hofer im Portrait

Juli 2019

Ribisel: so gesund sind sie
Unser Rezepttipp des Monats: kalt gerührte Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade)

Juni 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Fisch im Gemüsebett
Omega-3 Gehalt von Fischen und Ölen

Mai 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kokosschmarrn

April 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffelgratin mit Spinat

Februar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelspätzle

Januar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfelsalat mit Leinöl - reich an Omega 3 Fettsäuren

September 2018

Unser Rezepttipp des Monats: Liwanzen mit Heidelbeeren und Topfencreme

April 2018

Topfenlaibchen mit Joghurtdip und grünem Salat

Oktober 2017

Rezepttipp des Monats: Fenchelcremesuppe

Juni 2017

Veranstaltung: Update Ernährung

April 2017

Rezepttipp des Monats: Schneenockerl mit Vanillesauce
Vortrag: Arthrose: Behandlung mit Bewegung und Ernährung

März 2017

Esspertin Erika Mittergeber im Portrait
Veranstaltung: Treffen über Sport und Ernährung
Vortrag: In Nahrungsmitteln (un)erwünscht

Februar 2017

Die natürliche Entgiftung
Rezepttipp des Monats – Spaghetti bolognese

Januar 2017

Esspertin Lisa Penn im Portrait
Unser Rezepttipp des Monats: Exotisches Geschnetzeltes

Dezember 2016

Dessert für Weihnachten: Bratapfel mit Vanillesauce
Unser Rezepttipp des Monats: Nikolaus und Krampus selber backen
Regional und saisonal: wohin gehen Sie einkaufen?

November 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Curry aus Kürbis und rote Linsen
Zeitgemäße Ernährung für leistungsfähige Mitarbeiter

Oktober 2016

In Nahrungsmitteln unerwünscht
Fruchtzuckerunverträglichkeit: was ist das?
Podiumsdiskussion zur Krebsprävention

September 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Gemischte Pilzpfanne zu Toast
Darmdysbiose: Was ist das?

August 2016

Blog
Unser Rezepttipp des Monats: Gemüse-Fisch Lasagne
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben...

Juli 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfel-Käse-Spinatrolle mit Kresse-Joghurtdip
Palmfett: zu Recht umstritten

Juni 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Kalte Vitaminsuppe
Blumenschmuck im Salat

Mai 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Wildreissalat mit grünem Spargel
Histaminunverträglichkeit

März 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Süße Grahamknödel mit Beerenspiegel
Alter is(s)t anders

Februar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Steak mit Balsamicosauce und Bratkartoffeln aus dem Rohr
Doping fürs Denkorgan

Januar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Falafel aus Kichererbsen und Süßkartoffeln
Wie steht´s mit den Essgewohnheiten der Österreicher?
Ernährungsworkshops und Vorträge

Dezember 2015

Ist Kokosblütenzucker die gesündeste Süße?
Stress und Ernährung
Unser Rezepttipp des Monats: Curryhuhn mit Ananas, Karotten, Mandeln

November 2015

Wer auf seine Gesundheit achtet, lebt länger

Oktober 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherforellenaufstrich
Gesunder Fisch aus heimischen Gewässern

September 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Müsli-Joghurt Terrine
Unser Rezepttipp des Monats: Fitness-Rohkost

Januar 2015

Ernährung im Sport - eine wichtige Maßnahme um Leistung erzielen zu können

Themen


Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 1

Es klingt zwar einfach: Ernährung ohne Getreide und dafür glutenfreie Lebensmittel essen. Aber im Alltag stolpern Betroffene besonders am Anfang über typische Fehler. Was Sie über den Einstieg in die glutenfreie Ernährung wissen müssen finden Sie in unserem Artikel.



Zöliakie und Gluten – das steckt dahinter

Bei Menschen mit Zöliakie führt der Verzehr von Gluten zu einer Entzündungsreaktion in der Dünndarmschleimhaut. Diese nimmt Schaden und kann die Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen. Das kann zu Problemen wie

  • Müdigkeit
  • Eisenmangel
  • Erschöpfung
  • Bauchschmerzen
  • und andere Gesundheitsprobleme führen.

Darum heißt die Zöliakie manchmal auch „Chamäleon der Magen-Darmheilkunde“, weil die Bandbreite der Beschwerden so groß ist. Eben nicht jede Betroffene hat schwere Durchfälle und offensichtliche Nährstoffmängel, es gibt auch Menschen mit Zöliakie mit weniger drastischen Symptomen. An der Schwere der Bauchschmerzen ist jedenfalls nicht erkennbar, ob jemand Zöliakie hat oder nicht! Deshalb ist die strikte glutenfreie Ernährung in diesem Fall alternativlos. Bleibt die Frage offen wo Gluten überhaupt vorkommt:


Auch deren Produkte wie Mehl, Graupen oder Grieß ist zu meiden. Zusätzlich ist Gluten in vielen weiteren Nahrungsmitteln als Zutat zugesetzt oder durch die Ernte bzw. Herstellung in Produkten enthalten. Klebereiweiß verdunstet nicht, es wird weder durch Hitze, noch durch Einfrieren oder Trocknen zerstört. Von Haus aus glutenfreie Beilagen sind

  • Reis, Mais, Buchweizen
  • Hirse, Amaranth, Quinoa
  • Kartoffeln, Topinambur, Batate und
  • Hafer. Wobei der Hafer wegen verschiedener Gründe nicht bedenkenlos in die glutenfreie Ernährung gehört. Besonders in der ersten Zeit nach der Diagnose.

Wie lange müssen Sie oder Ihr Kind glutenfrei essen?

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, sie besteht ein Leben lang. Die zurzeit noch einzige Therapie ist eine strenge glutenfreie Ernährung. Sie ist deshalb ein Leben lang einzuhalten. Es wird zwar zu weiteren Behandlungsmethoden intensiv geforscht, noch gibt es aber kein Medikament, das Klebereiweiß für Menschen mit Zöliakie verträglich macht. Angepriesene frei verkäufliche Nahrungsergänzungen, die helfen sollen im Darm das Gluten verträglich zu machen, sind bei Zöliakie nicht geeignet. Manchmal bekommen Menschen den Rat eine Zeit lang auf Gluten zu verzichten und nach einer Karenzphase wieder einzuführen. Das ist nicht ohne Risiko, denn so wird eine sichere Diagnostik erschwert. Zu dieser kommt man über den Hausarzt, Kinderarzt, die gastroenterologische Ambulanz, aber natürlich auch über Fachärzte für Innere Medizin.


Zöliakie – Glutenunverträglichkeit – alles gleich?

Nein. Auch wenn die Begriffe oft in einen Topf geworfen werden: wir sprechen von zwei ungleichen Erkrankungen. Was ist also der Unterschied? Die NCGS („non-celiac-gluten-sensitivity“ bzw. zu Deutsch „Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität“) ist das, was salopp oft als Glutenunverträglichkeit gemeint wird. Welcher Getreidebestandteil bei der NCGS nicht vertragen wird, darüber ist sich die Wissenschaft noch nicht so einig. Eine diätologisch angeleitete Reduktion von Getreide bringt hier meist schon den gewünschten Erfolg. Bei der Zöliakie muss es wesentlich strenger geführt werden: die Ernährung hat glutenFREI zu sein.


Was bedeutet glutenfrei und was hat das mit 20 ppm zu tun?

Menschen mit Zöliakie dürfen ausschließlich Lebensmittel essen, die glutenfrei sind. Ein Nahrungsmittel gilt dann als glutenfrei wenn es max. 20 ppm Gluten enthält. Das ist eine Hilfsmaßeinheit und stellt eine relative Konzentration in Bezug auf eine Million Einheiten einer Substanz dar. Es sind 0,0001 % oder entspricht Milligramm pro Kilogramm eines Stoffes. Welch geringe Menge 20 ppm sind können Sie sich wahrscheinlich mit diesem Beispiel gut vorstellen: In einem Bällebad liegen eine große Menge Bälle. Sie nehmen 1 Million Bälle heraus. Von diesen Bällen sind 999.980 gelb, 20 sind rot. Diese roten Bälle sind die Menge von 20 ppm, die für glutenfreie Lebensmittel als Grenzwert vorgeschrieben sind. Hersteller die ihre Produkte mit dem Begriff „Glutenfrei“ versehen, müssen diesen Grenzwert einhalten.

Lesen Sie in unserem zweiten Teil "Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 2" wie Sie die glutenfreie Ernährung Zuhause, in KiTa, Schule oder Urlaub umsetzen. 


Was es sonst noch so Interessantes zur Zöliakie zu wissen gibt, haben wir hier kurz zusammengefasst:

Wie häufig ist Zöliakie?

Man schätzt auf 1 % der Bevölkerung in Österreich.

Ist Zöliakie heilbar?

Nein, sie besteht ein Leben lang

Ist „ein bisschen Gluten“ hin und wieder ok?

Nein, von bewusst gemachten Diätfehlern ist abzuraten.

Tritt Zöliakie familiär gehäuft auf?

Ja, deshalb wird empfohlen, dass sich Verwandte 1. Grades ebenfalls auf Zöliakie testen lassen.

Wie stellt man Zöliakie überhaupt fest?

Dafür gibt es genaue Empfehlungen, die eine Kombination aus Bluttest und Dünndarmuntersuchung bilden.

Gilt ein Gentest als Nachweis für Zöliakie?

Ein positiver Gentest bedeutet nicht, dass man Zöliakie hat, dafür wird ein Bluttest und eine Dünndarmuntersuchung benötigt. Ein negativer Gentest schließt eine Zöliakie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.

Wohin bei Verdacht auf Zöliakie?

Die Untersuchungen führen Ärzte durch. Zöliakie lässt sich weder durch Bioresonanz noch durch Kinesiologie oder Muskeltests diagnostizieren und „löschen“.

Liefern Selbsttests für Zuhause verlässliche Ergebnisse?

Nein, sie sind häufig falsch

Kann man bei Kindern auf die Dünndarmuntersuchung verzichten?

Unter bestimmten Umständen: ja. Dafür gibt es genaue medizinische Vorgaben.


 

Kontakt


Standorte


Termine


Preise


BIA


Rezepte

Logo Essperten

Sie möchten Infos zum Thema Ernährung erhalten? Mit unserem Newsletter sind Sie stets am Laufenden!

Zum Newsletter anmelden

© 2016 Essperten Ernährungsberatung | Webseite/CMS: digital concepts - Die E-Commerce Lösung. | IMPRESSUM