Newsletter Anmeldung

Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.

Bitte geben Sie einen Wert für "Titel" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Vorname" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Nachname" an.

captcha

* Pflichtfeld


Mangold
Beiträge

August 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Enchiladas mit Hühnerfleisch
Welche Ernährung ist gut für das Mikrobiom?

Juli 2024

Vom Kaffeeduft zur perfekten Verdauung : Verdauungsphysiologie ganz einfach erklärt
Unser Rezepttipp des Monats: Couscous-Sojabohnen-Salat

Juni 2024

Avoidant restrictive food intake disorder: die selektive Essstörung ARFID

Mai 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherlachs-Spargel-Quiche

April 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Spinatlaibchen mit Kartofferl und Kräutersauce

September 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Karotten-Waffeln mit Feta und Dip
Einfache Jausentipps für Kindergarten und Schule

August 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Wassermelonen-Feta-Salat

Juli 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 2

Mai 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 1
Unser Rezepttipp des Monats: Meeresspargel asiatische Art

April 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Erdbeermüsli mit Minze

Dezember 2022

Ein unvorstellbar grandioses 2022: Jahresrückblick

August 2022

Urlaubsmotto: Genießen statt zunehmen
Unser Rezepttipp des Monats: Carpaccio aus Gurken mit Landfrischkäsenockerl

Juli 2022

Gesunde Ernährungstipps bei Untergewicht

April 2022

Handlungskompetenz statt Ernährungsvorschriften
Unser Rezepttipp des Monats: Quinoasalat mit Avocado und Radischen

März 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Bärlauchaufstrich

Februar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelmus-Zimtschnecken

Januar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Waldorfsalat

Dezember 2021

Was uns 2021 bewegt hat: ein Jahresrückblick
Unser Rezepttipp des Monats: knuspriges Salat-Granola

November 2021

Ernährung für ein starkes Immunsystem
Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffel-Karotten-Eintopf

Oktober 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbisquiche

September 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Krautfleckerl

August 2021

Die besten Ernährungstipps bei Verstopfung

Juli 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Fenchel-Dattel-Salat

Juni 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffellaibchen mit Tomatenchutney

Mai 2021

Hilfe bei Essstörungen in Linz und Enns
Unser Rezepttipp des Monats: Spargelpizza

April 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Süßkartoffel-Linsen-Salat

März 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Apfel-Fenchel-Karotten-Aufstrich

Februar 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Hafer-Lauch-Suppe

Januar 2021

So finden Sie die passende Ernährungsberatung für sich
Unser Rezepttipp des Monats: Wirsing Ricotta Lasagne

Dezember 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Kimchi
Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Ingwerkekse

November 2020

Gastbeitrag: Blähungen - eine unangenehme aber meist harmlose Körperfunktion
Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis-Puten Ragout

Oktober 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Rote-Rüben-Suppe

September 2020

Unser Rezepttipp des Monats: überbackener Spaghetti-Kürbis

August 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Schokokuchen
Essen oder nicht Essen... das ist hier die Frage

Juli 2020

Reizdarm das hilft wirklich
Flohsamenschalen gegen den Stillstand am stillen Örtchen

Juni 2020

Allergie oder Unverträglichkeit?
Unser Rezepttipp des Monats: pikante Buchweizenpalatschinken

Mai 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Goldene Milch
Superfood Kurkuma

April 2020

Superfood: schwarze Ribisel
So hilft Petersilie bei Verdauungsbeschwerden
Gerichte aus dem Notvorrat

März 2020

Entschleunigung - was ist das
Unser Rezepttipp des Monats: Räuchertofu-Aufstrich

Februar 2020

9 Tipps für die perfekte Vorratshaltung

Januar 2020

Ernährung bei Krebserkrankung - ein Praxisbeispiel
6 Dinge, die Menschen mit Krebs über ihre Ernährung wissen sollten

Dezember 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Nussschnitten

November 2019

Buchpräsentation: ich schau auf mich

Oktober 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis - Rote Rüben Flammkuchen
Veranstaltung: Ernährung bei Krebs

September 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Stefans Lieblingsmüsli

August 2019

Esspertin Carina Hofer im Portrait

Juli 2019

Ribisel: so gesund sind sie
Unser Rezepttipp des Monats: kalt gerührte Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade)

Juni 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Fisch im Gemüsebett
Omega-3 Gehalt von Fischen und Ölen

Mai 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kokosschmarrn

April 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffelgratin mit Spinat

Februar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelspätzle

Januar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfelsalat mit Leinöl - reich an Omega 3 Fettsäuren

September 2018

Unser Rezepttipp des Monats: Liwanzen mit Heidelbeeren und Topfencreme

April 2018

Topfenlaibchen mit Joghurtdip und grünem Salat

Oktober 2017

Rezepttipp des Monats: Fenchelcremesuppe

Juni 2017

Veranstaltung: Update Ernährung

April 2017

Rezepttipp des Monats: Schneenockerl mit Vanillesauce
Vortrag: Arthrose: Behandlung mit Bewegung und Ernährung

März 2017

Esspertin Erika Mittergeber im Portrait
Veranstaltung: Treffen über Sport und Ernährung
Vortrag: In Nahrungsmitteln (un)erwünscht

Februar 2017

Die natürliche Entgiftung
Rezepttipp des Monats – Spaghetti bolognese

Januar 2017

Esspertin Lisa Penn im Portrait
Unser Rezepttipp des Monats: Exotisches Geschnetzeltes

Dezember 2016

Dessert für Weihnachten: Bratapfel mit Vanillesauce
Unser Rezepttipp des Monats: Nikolaus und Krampus selber backen
Regional und saisonal: wohin gehen Sie einkaufen?

November 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Curry aus Kürbis und rote Linsen
Zeitgemäße Ernährung für leistungsfähige Mitarbeiter

Oktober 2016

In Nahrungsmitteln unerwünscht
Fruchtzuckerunverträglichkeit: was ist das?
Podiumsdiskussion zur Krebsprävention

September 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Gemischte Pilzpfanne zu Toast
Darmdysbiose: Was ist das?

August 2016

Blog
Unser Rezepttipp des Monats: Gemüse-Fisch Lasagne
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben...

Juli 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfel-Käse-Spinatrolle mit Kresse-Joghurtdip
Palmfett: zu Recht umstritten

Juni 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Kalte Vitaminsuppe
Blumenschmuck im Salat

Mai 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Wildreissalat mit grünem Spargel
Histaminunverträglichkeit

März 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Süße Grahamknödel mit Beerenspiegel
Alter is(s)t anders

Februar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Steak mit Balsamicosauce und Bratkartoffeln aus dem Rohr
Doping fürs Denkorgan

Januar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Falafel aus Kichererbsen und Süßkartoffeln
Wie steht´s mit den Essgewohnheiten der Österreicher?
Ernährungsworkshops und Vorträge

Dezember 2015

Ist Kokosblütenzucker die gesündeste Süße?
Stress und Ernährung
Unser Rezepttipp des Monats: Curryhuhn mit Ananas, Karotten, Mandeln

November 2015

Wer auf seine Gesundheit achtet, lebt länger

Oktober 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherforellenaufstrich
Gesunder Fisch aus heimischen Gewässern

September 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Müsli-Joghurt Terrine
Unser Rezepttipp des Monats: Fitness-Rohkost

Januar 2015

Ernährung im Sport - eine wichtige Maßnahme um Leistung erzielen zu können

Themen


Reizdarm das hilft wirklich

Reizdarm (RDS) ist eine Erkrankung mit vielen Gesichtern. Es ist das Gefühl seiner Verdauung hilflos ausgeliefert zu sein. Nicht zu wissen, wie der Tag laufen wird mit Bauchschmerzen, Durchfällen, Blähungen. Ein Teil der Betroffenen leidet unter Völlegefühl mit Verstopfung. Haben Sorge eine schwere Erkrankung zu haben. Wir erzählen Ihnen von unseren Erfahrungen mit der Betreuung von Reizdarmbetroffenen. Die Ernährungstherapie bietet vielversprechende Behandlungsansätze.


„Mein Arzt sagt ich habe einen Reizdarm“

Das sagt Frau G. bei der Anamnese. Sie hat seit mehreren Monaten Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle. Gewicht hat sie auch verloren. Die bisherigen Untersuchungen der Verdauungsorgane attestierten Frau G. beste Gesundheit. Sie hingegen hat Angst, dass sie schwer krank ist. Das RDS gehört zu den funktionellen Störungen. Es kann die Lebensqualität massiv einschränken. Lebensbedrohlich ist es jedoch nicht.

Wie wird RDS diagnostiziert?

Das Reizdarmsyndrom ist eine Ausschlussdiagnose. Das heißt: erst wenn sicher ist, dass keine andere Erkrankung die Verdauungsbeschwerden verursacht, wird RDS festgestellt. Welche Erkrankungen können das sein? Zum Beispiel Zöliakie, Divertikulitis, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Zusätzlich gibt es medizinische Kriterien um Reizdarm fest zu stellen:

  • Wiederkehrende Bauchschmerzen durchschnittlich einmal pro Woche in Zusammenhang mit mindestens einem der folgenden Faktoren:
    •  mit der Stuhlentleerung
    • mit einer Veränderung der Stuhlgewohnheiten
    • mit einer Veränderung der Stuhlkonsistenz
  • Beginn der Beschwerden vor mehr als sechs Monaten
  • Die Diagnosekriterien müssen über 3 Monate erfüllt sein

Ist Diät halten sinnvoll?

Praktisch jede Klientin, die wegen Reizdarm zu uns kommt, hat bereits verschiedene Nahrungsmittel weggelassen. So auch Frau G. Sie hat eine stattliche Liste an gemiedenen Speisen vorzuweisen: Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, rohes Gemüse, scharfes Essen, Kaffee, fette Gerichte, Essen aus der Kantine. Aber eine Besserung stellte sich bisher nur kurzfristig ein. Frau G. ist verunsichert. Sie hat das Gefühl kaum etwas beschwerdefrei zu vertragen. Ob sie noch mehr weglassen soll? Das kann zum Problem werden: je stärker man die Ernährung einschränkt, desto sensibler wird der Darm. Obendrein steigt das Risiko einer Mangelversorgung.

Was braucht es als nächsten Schritt?

Noch wissen wir nicht, ob bei Frau G. eine Nahrungsmittelintoleranz besteht. Hierbei sind Laktose, Fruchtzucker und Sorbit häufige Gründe für Verdauungsbeschwerden. Das testet der Arzt mit einem Atemtest. Tatsächlich schlägt der Test auf Fruchtzucker und Sorbit an, beim Laktosetoleranztest aber reagiert Frau G. nicht.
Wir beginnen Milchprodukte wieder in den Speiseplan aufzunehmen. Das machen wir sorgsam und in bauchfreundliche Gerichte verpackt, damit sich die Verdauung gewöhnen kann. Frau G. hat von der fodmaparmen Diät gelesen und möchte sie versuchen.

Was ist die fodmaparme Diät?

Das FODMAP-Konzept besteht aus einer speziellen Auslassdiät und einer angepassten darmfreundlichen Ernährung im Anschluss. Die Idee dahinter ist, dass sogenannte fermentierbare Kohlenhydrate im Darm die Reizdarm typischen Beschwerden auslösen. Eine Reduktion dieser Fodmaps soll Linderung bringen. Fodmap steht für Fermentable Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide And Polyols (Deutsch: fermentierbare Mehrfach-, Zweifach-, Einfachzucker und Zuckeralkohole). Im Internet schwirren die unterschiedlichsten Listen und Empfehlungen zu Fodmaps herum. Nicht alle sind empfehlenswert. Wer sich entschließt, dieses Konzept zu versuchen, sollte folgende Dinge darüber wissen:

  1. Es ist ein strukturiertes Programm, bei dem man Lebensmittel weglässt und anschließend systematisch wieder in den Speiseplan einführt.
  2. Rund 2/3 der Reizdarmbetroffenen erfahren eine Besserung ihrer Symptome.
  3. Das Fodmap-Konzept ist nicht weltweit gleich. Die australische Monash University ist nur ein Forschungsteam zu RDS mit wissenschaftlicher Evidenz. Daneben gibt es Arbeitsgruppen aus UK, die zur fodmaparmen Ernährung einen anderen und vielversprechenden Weg erforschen. Wir Esspertinnen kennen beide Behandlungsansätze und arbeiten individuell nach diesen Behandlungsprinzipien.
  4. Unter fachgerechter Betreuung weiß man danach welche Nahrungsmittel den Reizdarm beeinflussen. Oder dass die Nahrung kein Trigger ist. Das gibt es nämlich auch.

Das führt uns schon zu den kritischen Seiten des Fodmap-Konzepts:

  1. Das Internet liefert eine Vielzahl unterschiedlicher Fodmap-Diäten, die zum Teil widersprüchlich sind.
  2. Auslassdiäten in Eigenregie durchgeführt bergen das Risiko einer Mangelversorgung.
  3. Das Weglassen vermeintlicher Trigger kann die Darmmikrobiota nachteilig verändern.
  4. Viele Betroffene machen den Fehler, zu lange Diät zu halten und immer strenger fodmaps weg zu lassen. Im Endeffekt wird die Verdauung noch empfindlicher.
  5. Es ist eine komplizierte Diät, die den Alltag massiv verändert. Kochen worauf man Lust hat ist nur bedingt möglich. Jedes Rezept, jede Einladung zum Essen ist auf ihren Fodmap Gehalt zu prüfen.
  6. Auch wenn es die Medien anders suggerieren: als Pauschaldiät kann sie nicht empfohlen werden.

Weil bei Frau G. schon klar war, dass ihr Fruchtzuckerreiches und Sorbit nicht gut tun, aber die Laktose verträglich ist, passen wir die Fodmap-Karenzphase entsprechend an. Zwei Wochen später sind Durchfälle und Blähungen merklich weniger geworden.

Nicht fodmapfrei essen, sondern die verträglichen Fodmaps wählen

Die Aufbauphase ist entscheidend. Wir erarbeiten einen Plan. Systematisch führt Frau G. die vormals gemiedenen Fodmap Gruppen wieder ein. Für die nicht verträglichen finden wir eine passende Alternative. Bei Frau G. sind das neben Obstsorten mit hohem Fruchtzuckergehalt und Sorbit die Lauchgewächse. Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass bei Reizdarm die volle Palette der Diätetik nötig ist. Frau G.´s empfindsamer Darm braucht eine ordentliche Portion Optimierung der Essgewohnheiten:

  • Regelmäßige Mahlzeiten
  • Körpersignale wie (Heiß)hunger lernen wahr zu nehmen
  • Eine verdauungsfreundliche Zubereitung. Das erreicht man mit der geeigneten Zusammenstellung und Küchentechnik.
  • Unterstützung fürs Mikrobiom mit präbiotischer und probiotischer Ernährung
  • Langsames Essen und gründliches Kauen, damit Verdauungsenzyme optimal wirken können.
  • Unterstützung aus dem Pflanzenreich kann je nach Symptomen sinnvoll sein.
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Kaffee und Alkohol
  • Verzicht auf Rauchen
  • Durchfallsymptome brauchen eine andere Ernährungstherapie als Verstopfung oder Blähungen.

Ein Reizdarm therapiert sich nicht mit Ernährung allein

Wir können jeder Betroffenen nur raten über den Tellerrand hinaus zu blicken und sich nicht allzu sehr auf das Essen zu konzentrieren. Die Einflussfaktoren auf einen Reizdarm sind vielfältig. Deshalb kann eine RDS angepasste Ernährung nur ein Baustein sein. Darm und Gehirn stehen in enger Verbindung. Die persönliche Selbstfürsorge und Stressmanagement sind ein Knackpunkt. Sie können mit der bauchgerichteten Hypnose gestärkt werden. Das ist eine eigens für RDS entwickelte Methode zur Aktivierung von Selbstheilungskräften. Sie hilft zur Ruhe zu kommen und die Darmfunktionen zu harmonisieren. Erlernt wird diese Methode bei eigens geschulten Therapeuten.

Auch zur Bewegung wollen wir ein paar Worte verlieren. Pilates, Qui Gong, Shiatsu und im besonderen Yoga hat sich bei RDS bewährt.

Menschen die unter Reizdarmsymptomen leiden haben oft eine regelrechte Arzt Odyssee hinter sich. Sie fühlen sich unverstanden und ins „psychische Eck“ geschoben. Dennoch ist ärztlicher Rat wichtig. Untersuchungen, Medikamente, Dauer der Einnahme: die Entscheidung darüber gehört in fachärztliche Hand.

Was wurde aus Frau G.?

Hinter ihr liegen intensive Monate. Sie hat ihren Reizdarm im Griff. Natürlich mal mehr mal weniger, aber sie kommt gut zurecht. Wenn auch Sie Ihre Bauchbeschwerden professionell betreut haben wollen, melden Sie sich bei uns unter hallo@dieessperten.at

Für eine leichtere Lesbarkeit des Blogs verzichten wir auf Nennung beider Geschlechter. Der Name der Klientin wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen geändert. Literaturquellen erhalten Sie auf Anfrage bei der Verfasserin unter mittergeber@dieessperten.at


 

Kontakt


Standorte


Termine


Preise


BIA


Rezepte

Logo Essperten

Sie möchten Infos zum Thema Ernährung erhalten? Mit unserem Newsletter sind Sie stets am Laufenden!

Zum Newsletter anmelden

© 2016 Essperten Ernährungsberatung | Webseite/CMS: digital concepts - Die E-Commerce Lösung. | IMPRESSUM