Newsletter Anmeldung

Zum Essperten-Newsletter anmelden und Informationen rund um das Thema Ernährung erhalten.

Newsletter Anmeldung
Bitte geben Sie einen Wert für "Titel" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Vorname" an.
Bitte geben Sie einen Wert für "Nachname" an.

captcha

* Pflichtfeld


Mangold
Beiträge

August 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Enchiladas mit Hühnerfleisch
Welche Ernährung ist gut für das Mikrobiom?

Juli 2024

Vom Kaffeeduft zur perfekten Verdauung : Verdauungsphysiologie ganz einfach erklärt
Unser Rezepttipp des Monats: Couscous-Sojabohnen-Salat

Juni 2024

Avoidant restrictive food intake disorder: die selektive Essstörung ARFID

Mai 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherlachs-Spargel-Quiche

April 2024

Unser Rezepttipp des Monats: Spinatlaibchen mit Kartofferl und Kräutersauce

September 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Karotten-Waffeln mit Feta und Dip
Einfache Jausentipps für Kindergarten und Schule

August 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Wassermelonen-Feta-Salat

Juli 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 2

Mai 2023

Zöliakie Ernährung für Einsteiger Teil 1
Unser Rezepttipp des Monats: Meeresspargel asiatische Art

April 2023

Unser Rezepttipp des Monats: Erdbeermüsli mit Minze

Dezember 2022

Ein unvorstellbar grandioses 2022: Jahresrückblick

August 2022

Urlaubsmotto: Genießen statt zunehmen
Unser Rezepttipp des Monats: Carpaccio aus Gurken mit Landfrischkäsenockerl

Juli 2022

Gesunde Ernährungstipps bei Untergewicht

April 2022

Handlungskompetenz statt Ernährungsvorschriften
Unser Rezepttipp des Monats: Quinoasalat mit Avocado und Radischen

März 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Bärlauchaufstrich

Februar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelmus-Zimtschnecken

Januar 2022

Unser Rezepttipp des Monats: Waldorfsalat

Dezember 2021

Was uns 2021 bewegt hat: ein Jahresrückblick
Unser Rezepttipp des Monats: knuspriges Salat-Granola

November 2021

Ernährung für ein starkes Immunsystem
Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffel-Karotten-Eintopf

Oktober 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbisquiche

September 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Krautfleckerl

August 2021

Die besten Ernährungstipps bei Verstopfung

Juli 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Fenchel-Dattel-Salat

Juni 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffellaibchen mit Tomatenchutney

Mai 2021

Hilfe bei Essstörungen in Linz und Enns
Unser Rezepttipp des Monats: Spargelpizza

April 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Süßkartoffel-Linsen-Salat

März 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Apfel-Fenchel-Karotten-Aufstrich

Februar 2021

Unser Rezepttipp des Monats: Hafer-Lauch-Suppe

Januar 2021

So finden Sie die passende Ernährungsberatung für sich
Unser Rezepttipp des Monats: Wirsing Ricotta Lasagne

Dezember 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Kimchi
Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Ingwerkekse

November 2020

Gastbeitrag: Blähungen - eine unangenehme aber meist harmlose Körperfunktion
Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis-Puten Ragout

Oktober 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Rote-Rüben-Suppe

September 2020

Unser Rezepttipp des Monats: überbackener Spaghetti-Kürbis

August 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Schokokuchen
Essen oder nicht Essen... das ist hier die Frage

Juli 2020

Reizdarm das hilft wirklich
Flohsamenschalen gegen den Stillstand am stillen Örtchen

Juni 2020

Allergie oder Unverträglichkeit?
Unser Rezepttipp des Monats: pikante Buchweizenpalatschinken

Mai 2020

Unser Rezepttipp des Monats: Goldene Milch
Superfood Kurkuma

April 2020

Superfood: schwarze Ribisel
So hilft Petersilie bei Verdauungsbeschwerden
Gerichte aus dem Notvorrat

März 2020

Entschleunigung - was ist das
Unser Rezepttipp des Monats: Räuchertofu-Aufstrich

Februar 2020

9 Tipps für die perfekte Vorratshaltung

Januar 2020

Ernährung bei Krebserkrankung - ein Praxisbeispiel
6 Dinge, die Menschen mit Krebs über ihre Ernährung wissen sollten

Dezember 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Glutenfreie Nussschnitten

November 2019

Buchpräsentation: ich schau auf mich

Oktober 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kürbis - Rote Rüben Flammkuchen
Veranstaltung: Ernährung bei Krebs

September 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Stefans Lieblingsmüsli

August 2019

Esspertin Carina Hofer im Portrait

Juli 2019

Ribisel: so gesund sind sie
Unser Rezepttipp des Monats: kalt gerührte Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade)

Juni 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Fisch im Gemüsebett
Omega-3 Gehalt von Fischen und Ölen

Mai 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kokosschmarrn

April 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Kartoffelgratin mit Spinat

Februar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Apfelspätzle

Januar 2019

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfelsalat mit Leinöl - reich an Omega 3 Fettsäuren

September 2018

Unser Rezepttipp des Monats: Liwanzen mit Heidelbeeren und Topfencreme

April 2018

Topfenlaibchen mit Joghurtdip und grünem Salat

Oktober 2017

Rezepttipp des Monats: Fenchelcremesuppe

Juni 2017

Veranstaltung: Update Ernährung

April 2017

Rezepttipp des Monats: Schneenockerl mit Vanillesauce
Vortrag: Arthrose: Behandlung mit Bewegung und Ernährung

März 2017

Esspertin Erika Mittergeber im Portrait
Veranstaltung: Treffen über Sport und Ernährung
Vortrag: In Nahrungsmitteln (un)erwünscht

Februar 2017

Die natürliche Entgiftung
Rezepttipp des Monats – Spaghetti bolognese

Januar 2017

Esspertin Lisa Penn im Portrait
Unser Rezepttipp des Monats: Exotisches Geschnetzeltes

Dezember 2016

Dessert für Weihnachten: Bratapfel mit Vanillesauce
Unser Rezepttipp des Monats: Nikolaus und Krampus selber backen
Regional und saisonal: wohin gehen Sie einkaufen?

November 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Curry aus Kürbis und rote Linsen
Zeitgemäße Ernährung für leistungsfähige Mitarbeiter

Oktober 2016

In Nahrungsmitteln unerwünscht
Fruchtzuckerunverträglichkeit: was ist das?
Podiumsdiskussion zur Krebsprävention

September 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Gemischte Pilzpfanne zu Toast
Darmdysbiose: Was ist das?

August 2016

Blog
Unser Rezepttipp des Monats: Gemüse-Fisch Lasagne
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben...

Juli 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Erdäpfel-Käse-Spinatrolle mit Kresse-Joghurtdip
Palmfett: zu Recht umstritten

Juni 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Kalte Vitaminsuppe
Blumenschmuck im Salat

Mai 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Wildreissalat mit grünem Spargel
Histaminunverträglichkeit

März 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Süße Grahamknödel mit Beerenspiegel
Alter is(s)t anders

Februar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Steak mit Balsamicosauce und Bratkartoffeln aus dem Rohr
Doping fürs Denkorgan

Januar 2016

Unser Rezepttipp des Monats: Falafel aus Kichererbsen und Süßkartoffeln
Wie steht´s mit den Essgewohnheiten der Österreicher?
Ernährungsworkshops und Vorträge

Dezember 2015

Ist Kokosblütenzucker die gesündeste Süße?
Stress und Ernährung
Unser Rezepttipp des Monats: Curryhuhn mit Ananas, Karotten, Mandeln

November 2015

Wer auf seine Gesundheit achtet, lebt länger

Oktober 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Räucherforellenaufstrich
Gesunder Fisch aus heimischen Gewässern

September 2015

Unser Rezepttipp des Monats: Müsli-Joghurt Terrine
Unser Rezepttipp des Monats: Fitness-Rohkost

Januar 2015

Ernährung im Sport - eine wichtige Maßnahme um Leistung erzielen zu können

Themen


Avoidant restrictive food intake disorder: die selektive Essstörung ARFID

Viele Kinder durchleben eine Phase des wählerischen Essverhaltens. Im Gegensatz zur vorübergehenden Picky Eating Phase im Alter von 2 - 6 Jahren verursacht ARFID jedoch ein eingeschränktes Essverhalten, das die sichere Nahrungsversorgung gefährden kann. Lesen Sie mehr über diese vermeidend-restriktive Essstörung, die neben Kindern auch Erwachsene betreffen kann.



Was ist ARFID?

ARFID ist ein Akronym und steht für Avoidant Restrictive Food Intake Disorder, zu deutsch vermeidende/restriktive Nahrungsaufnahmestörung. Es handelt sich um eine Essstörung, die durch ein stark eingeschränktes Essverhalten gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu anderen Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie stehen hier aber weder schlankes Aussehen noch ein verzerrtes Körperbild im Vordergrund. Statt dessen haben Betroffene Schwierigkeiten in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  1. Sensorische Wahrnehmung: Einige Menschen mit ARFID finden, dass (neue) Lebensmittel seltsame oder starke Geschmäcker, Texturen oder Gerüche haben. Sie fühlen sich sicherer, wenn sie nur Lebensmittel essen, die sie gut kennen.
  2. Negative Erfahrungen: Aufgrund von zum Beispiel allergischen Reaktionen, Verschlucken, Erbrechen oder Manipulationen im Mund-Rachen-Bereich (wie Intubation) kommt es zu essensbezogenen Ängsten. Die Folge ist Vermeidung von Nahrungsmitteln, die mit dem negativen Ereignis in Verbindung stehen. Es kann vorkommen, dass dieses Vermeiden sich auf weitere Lebensmittel ausdehnt.
  3. Ausgeprägtes Desinteresse: Manche Kinder und Erwachsene nehmen Essen als lästige und unangenehme Pflicht wahr oder fühlen sich schnell satt. Außerdem können Hungersignale in der Wahrnehmung reduziert und aus diesem Grund die Ernährung nicht bedarfsdeckend sein.

Es ist wichtig zu verstehen, dass bei Kindern mit ARFID das „Essen wollen“ nicht das Problem ist. Sie sind weder picky, noch heikel oder stur. Kinder mit ARFID befinden sich in einer besonderen Situation, die ihre Art des ausgeprägten selektiven Essens als logische Folge nach sich zieht. Und ist ein solches Essverhalten erst einmal etabliert, kann dieses Muster der Nahrungsvermeidung langwierig und widerstandsfähig gegenüber Veränderungen sein.

Natürlich hat das Folgen. Kindliche Nahrungsverweigerung ist eine Situation, die die gesamte Familie belastet. Eltern fühlen sich angesichts der kritischen Nährstoffversorgung hilflos. Häufig reagiert auch das Umfeld mit Unverständnis. Schließlich steht das Gedeihen des Kindes auf dem Spiel. Gesundheitliche Konsequenzen sind zum Beispiel qualitative Fehlernährung, Eisenmangelanämie, Stagnation von Gewichts- und Wachstumsentwicklung, aber auch reduzierte Stimmung oder Hormonstörungen. Im Schnitt nehmen Kinder mit ARFID 65 % ihrer benötigten Nahrungsenergie auf. Häufig besteht Untergewicht, aber Normal- oder Übergewicht schließen eine vermeidend-restriktive Ernährungsstörung nicht aus.


Wer ist typischerweise von ARFID betroffen?

In der Regel beginnt ARFID im Kindesalter, kann jedoch während der gesamten Lebensspanne auftreten. Die ersten Anzeichen sind oft bereits im frühen Kindesalter erkennbar. In der Adoleszenz und im Erwachsenenalter tritt ARFID häufiger mit negativen ernährungsbedingten Erlebnissen (zB Erstickungserlebnis oder Erbrechen) auf. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen. Menschen im Autismus-Spektrum oder mit ADHS sowie mit Zwangs- und Angsterkrankungen zeigen gehäuft ARFID als Komorbidität. 

Wenn Sie Sorge haben, Ihr Kind oder ein Ihnen nahe stehender Mensch könnte von dieser vermeidend-restriktiven Störung der Nahrungsaufnahme betroffen sein, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir machen einen Ernährungscheck um die Nahrungsversorgung einzuschätzen und loten mit Ihnen Möglichkeiten zur Sicherstellung der Energieversorgung aus. Als Diätologinnen verstehen wir, wie belastend es sein kann, wenn man sein Kind mit allem was es braucht versorgt wissen will. Wir können Ihnen auch dabei helfen, die richtige Anlaufstelle für die medizinische und psychologische Abklärung zu finden. Schreiben Sie uns.


Womit haben Kinder mit ARFID konkret Probleme?

Im Alter von 2-6 Jahren entwickeln die meisten Kinder eine Phase des wählerischen Essens. Dieses Picky Eating geht aber in aller Regel früher oder später wieder vorüber. Kinder mit einer vermeidenden Ernährungsstörung essen aber deutlich eingeschränkter als Picky Eater:

  • Es gibt nur eine Handvoll Lebensmittel die überhaupt gegessen werden. Eine flexible Mahlzeitenversorgung gestaltet sich schwierig.
  • Die Mengen, die das Kind essen kann, sind zu gering.
  • Bestimmte Gerüche, Konsistenzen, Geschmäcker rufen Ekel hervor
  • Es besteht häufig zusätzlich im taktilen oder emotionalen Bereich eine Hypersensibilität
  • Die Nahrungseinschränkung betrifft häufig ganze Lebensmittelgruppen wie Gemüse, Obst und eiweißreiche Lebensmittel. Kohlenhydratlieferanten (Pasta, Reis, Süßigkeiten) zählen zumeist zu den sogenannten „Safe Foods“: Nahrungsmittel, die vom Kind toleriert werden.
  • Stress blockiert die orale Funktion. Wenn das Kind die Essenssituation als Bedrohung erlebt ist eine Nahrungsaufnahme unmöglich. Deshalb bringt ein gut Zureden oder Drängen zu Probieren das Kind nicht dazu, doch zu essen.
  • In der Familie wird die Nahrungsaufnahme zur Belastung. Es kann zum Füttern unter Zwang kommen.
  • Die Teilhabe an Schulausflügen, Familienfeiern, Geburtstagsparties usw. ist erschwert oder sogar nicht möglich
  • Unter besonderen Umständen ist eine Sicherstellung der Nahrungsversorgung mit Nahrungszusätzen zur Energieanreicherung oder hochkalorische Trinknahrungen „Astronautenkost“ nötig
  • Die eingeschränkte Nahrungsauswahl und niedrige Enerigeaufnahme verfestigen das restriktive Essverhalten

Wie wird ARFID diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt nach Kriterien in den Bereichen Gewichts-/Wachstumsentwicklung, Abhängigkeit von Ernährungsunterstützung und Störungen der psychosozialen Funktion. Zusätzlich sind andere psychiatrische oder organische Erkrankungen und kulturelle Gründe (zB religiöses Fasten) als Ursache für die vermeidende Nahrungsaufnahme auszuschließen. Die Diagnose ist im neuen ICD-11 als eingenständige Erkrankung angeführt. Manche Fachleute ordnen die Orthorexia Nervosa in den Bereich einer ARFID ein. Die Diagnostik sollte von Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgen. Eine psychologische Abklärung ist ebenfalls sinnvoll. Ergänzend ist eine Begutachtung durch Ergo- und Logopädie sinnvoll, um mögliche Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung beim Kind zu bemerken. Die Diätologie liefert in der Abklärung Informationen zum Schweregrad des Ernährungsdefizits.


Wie kann Kindern mit ARFID geholfen werden?

ARFID ist eine komplexe Erkrankung und benötigt eine multiprofessionelle Behandlung, im Idealfall aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ergo-, Logo- und Diättherapie. Es ist wichtig, dass Bezugspersonen und betroffene Kinder ein tiefes Verständnis für ARFID entwickeln. Im Zentrum stehen zum einen die Sicherstellung der Nahrungsversorgung und zum Anderen die Flexibilisierung der Ernährung und die Reduktion von nahrungsmittelbezogenen Ängsten. Wir Diätologinnen begeben uns je nach Alter des Kindes auch mal auf unkonventionelle Wege mit Nahrungsmittel zu hantieren und dadurch den Kontakt mit Nahrungsmitteln positiv zu besetzen. Wir leiten Eltern an, mutig und experimentierfreudig mit dem Thema Essen umzugehen. Konkret bedeutet das zum Beispiel Veränderung von Essplatz und Mahlzeitensituation, ein spielerisches Hantieren mit Lebensmitteln, ein Experimentieren oder ein schrittweises Heranführen an neue Lebensmittel. Unterstützt werden sollten betroffene Kinder zusätzlich durch spezialisierte Psychotherapie, Ergo- und Logopäd*innen. Das kann im ambulanten Setting erfolgen, genauso möglich ist eine Reha oder in besonderen Fällen ein stationärer Aufenthalt in Spezialkliniken.


Dieser Beitrag erschien in adaptierter Form in der LSB-Zeitung der ÖGL vom 29.6.2024.


 

Kontakt


Standorte


Termine


Preise


BIA


Rezepte

Logo Essperten

Sie möchten Infos zum Thema Ernährung erhalten? Mit unserem Newsletter sind Sie stets am Laufenden!

Zum Newsletter anmelden

© 2016 Essperten Ernährungsberatung | Webseite/CMS: digital concepts - Die E-Commerce Lösung. | IMPRESSUM